Die Erprobungsstufe umfasst die Schuljahre 5 und 6. Als eine besondere pädagogische Einheit knüpft sie an den Unterricht der Grundschule an, mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler behutsam an die Anforderungen des Gymnasiums heranzuführen, sowie Schülerinnen und Schüler umfassend zu beraten.

Die pädagogische Arbeit wird deshalb begleitet durch eine Reihe von Konferenzen (Klassenleitungsteam, Erprobungsstufenkonferenzen, gemeinsame Gespräche mit den Internatsbetreuern und unserer Schulsozialarbeiterin, Beratungstage, Klassenrat), die in regelmäßigen Abständen durchgeführt und über deren Ergebnisse die Eltern laufend unterrichtet werden.

Die Erprobungsstufe ist nicht nur eine Beobachtungsphase, sondern auch eine Entwicklungsphase für die Schülerinnen und Schüler, in der ihnen Zeit für die persönliche Entwicklung gegeben wird, weil der Übergang von Klasse 5 in Klasse 6 ohne Versetzungsentscheidung erfolgt. Erst am Ende der Klasse 6 findet die Versetzungskonferenz statt. Auch diese ist wieder begleitet von Laufbahnberatungen.

Fächer der Erprobungsstufe

Die Schülerinnen und Schüler erhalten Unterricht in Deutsch, Mathematik, Musik, Kunst, Erdkunde, Biologie, Physik, Informatik, Sport, Geschichte, Politik und Praktische Philosophie sowie in den Fremdsprachen:

Die erste Fremdsprache (Klasse 5) ist verbindlich für alle Englisch.
Die zweite Fremdsprache ist entweder Spanisch oder Türkisch. Sie beginnt im aktuell umgesetzten "G9-System" in der 7. Klasse.

Zahlreiche sonstige Veranstaltungen, Aktivitäten und zusätzliche Unterrichtsangebote ergänzen den Schulalltag, wie z.B.

  • zusätzliche Lesestunden im Stundenplan
  • verschiedene AGs: Kunst, Musik, Imkerei, Aquaristik usw.
  • Teilnahme an Wettbewerben, z. B. Jugend forscht, Mathematikwettbewerb Pangea
  • Ausflüge, Exkursionen z. B. in der Vergangenheit in den Wildpark Warstein, in die Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen u. a.

Bei schulischen und außerschulischen Fragen bezüglich der Erprobungsstufe sind die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer in ihren Sprechstunden wichtigste und erste Ansprechpartner. Aber auch die Erprobungsstufenkoordination und die Schulleitung stehen Ihnen gerne zu Gesprächen und für individuelle Beratung zur Verfügung.


Zusätzlich zum Fachunterricht starten alle Kinder mit einem besonderen Training ins 5. Schuljahr, dem Achtsamkeitstraining.

Wir verfolgen damit im Kern zwei Ziele:

  • Förderung der Fähigkeiten, dem Unterricht und den Aufgaben mit voller Aufmerksamkeit folgen zu können,
  • Förderung der Gesundheit aller Kinder (z.B. Vorbeugung von stressbedingten Problemen)

Natürlich hilft Sport gegen Stress. Diesen können die Kinder im Sportunterricht und den angebotenen Arbeitsgemeinschaften ausüben. Bewegungsförderung ist daher Teil des Schulkonzeptes. Doch neben Sport haben besonders Entspannungstechniken sowie auch Techniken der Achtsamkeit positive Effekte. Wer diese regelmäßig praktiziert, kann sich eine Auszeit nehmen, zur Ruhe kommen, sich konzentrieren.

Achtsamkeit bezeichnet die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit absichtsvoll, dauerhaft und ohne Bewertung auf den gegenwärtigen Moment zu richten. Auf der Basis wissenschaftlicher Forschung ist davon auszugehen, dass die Einübung einer achtsamen Grundhaltung folgende, auch für die schulische Laufbahn relevante Fähigkeiten verbessert:

  • über einen längeren Zeitraum die Aufmerksamkeit einer Sache zu widmen
  • die Aufmerksamkeit gezielt auf aktuell wichtige Aspekte zu verlagern
  • spontane Impulse zu kontrollieren und unwichtige Signale nicht zu beachten
  • der aktuellen Situation vorurteilsfrei zu begegnen
  • stressvolle Situationen zu bewältigen.