Imker AG
In unserer AG geht es um praktisch angewandte Biologie: Arbeit mit Bienen, Einrichtung und Pflege von Aquarien, Pflege des Schulteiches, Kennenlernen unserer heimischen Tierwelt rund um die Schule sowie praktischen Naturschutz, zum Beispiel Basteln von Nisthilfen für Wildbienen. Für die Schulimkerei und die Aquarien haben wir rund um das Jahr einiges zu tun, was uns ermöglicht, Tiere kennenzulernen und eigenen Honig zu ernten: Drohnenzeichnen, Bildung von Ablegern (Vermehrung der Bienen), Honigernte und Verarbeitung, Bastelarbeiten, Anlegen von Blumenbeeten für die Bienen, Bodenbearbeitung, Beobachtungen, Teichpflege, Müll sammeln, Wasserwechsel im Aquarium, Füttern der Fische, Einrichtung eines neuen Aquariums und Planung, welche Fische wir einsetzen möchten.
Klassenstufe
5. – 7. KlasseZeit
Montag (7.-8. Stunde)Lehrer
Frau Seel und Herr SchwerdtAstronomie-AG
Die Astronomie-AG gibt es schon seit über einem Jahr am Gymnasium Eringerfeld. Zu Beginn bestand die AG nur aus 2 bis 4 SchülerInnen. Doch durch die interessanten Themen wurden es immer mehr SchülerInnen. Die SchülerInnen der Astronomie AG haben im ersten Jahr vieles über Schwarze Löcher, Sterne und Galaxien gelernt. In der Projekt-Woche haben die SchülerInnen der 5ten Klasse ihr eigenes Sonnensystem gebaut und im letzten Jahr am Tag der offenen Tür präsentiert. Die AG besteht nun aus sieben SchülerInnen der 5ten und 6ten Klasse. Dieses Jahr sind die SchülerInnen auf der Suche nach außerirdischem Leben. Damit die Schüler auch Spaß dabei haben, dürfen sie in einer Virtuellen Welt genannt "Space Engine" frei durch unser Universum fliegen und nach bewohnbaren Planeten suchen. All ihr Wissen, dass sich die SchülerInnen seit Beginn der AG angeeignet haben, wenden sie nun in der virtuellen Space Engine an. In der Astronomie AG ist es uns wichtig die Neugier der SchülerInnen zu erwecken und die unendliche Weite des Universums vorzustellen.
Klassenstufe
5. – 7. KlasseZeit
Montag (7.-8. Stunde)Lehrer
Herr KaplanRobotik-AG
Die Robotik-AG dient interessierten Schülern als Einstieg in die Welt der Programmierung. Dazu werden zunächst eigene Roboter in unterschiedlichsten selbst gestalteten Formen mit Hilfe von Bauteilen der LEGO Mindstorms-Serie gebaut und im Anschluss an Computer angeschlossen. Mit Hilfe der grafischen Oberfläche des dazugehörigen Programms können Schüler auf einfachste und schnelle Weise durch Verknüpfung verschiedener Programmierblöcke Anweisungen erstellen, die den Robotern Bewegungen und Reaktionen ermöglichen. Eigene Projekte werden jährlich am Tag der offenen Tür und an den Experimentiertagen "Science days" vorgeführt, sodass die Schüler auch die Möglichkeit erhalten, ihr Wissen mit Anderen zu teilen und sie für die Informatik zu begeistern.
Klassenstufe
5. – 7. KlasseZeit
Montag (7.-8. Stunde)Lehrer
Herr UcarerKunst-AG
In der Kunst-AG steht das WIR im Vordergrund. Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe planen und realisieren gemeinsam verschiedene Projekte, die später im Schulgebäude präsentiert werden. So entstand zuletzt ein Kunstwerk unter dem Motto „Lernen verleiht Flügel“ (siehe Foto), das seinen Platz im Pausenraum gefunden hat. Weitere Projekte sind in Arbeit. Dem Einfallsreichtum und der Kreativität der Schülerinnen und Schüler sind hier keine Grenzen gesetzt! Es wird gezeichnet, gemalt, geklebt...es gibt immer eine Menge zu tun 😊! Wer Lust auf KUNST hat, ist hier genau richtig! Die Schülerinnen und Schüler der AG kümmern sich darüber hinaus auch immer wieder um die Dekoration des Schulgebäudes, wenn verschiedene Veranstaltungen anstehen. So bastelten sie beispielsweise zum letzten „Tag der offenen Tür“ Lebkuchenmänner aus Filz und Zuckerstangen aus Perlen, falteten Sterne aus alten Büchern, nähten Herzen aus Stoff und verliehen dem Schulgebäude so weihnachtlichen Glanz.
Klassenstufe
5. - 9. KlasseZeit
Mittwoch (7.-8. Stunde)Lehrer
Frau OsterholzSchultiere-AG
Wie reden Hunde miteinander? Warum klopfen Kaninchen laut auf den Boden? Wie schlau ist ein Huhn? Diese und andere Fragen beantworten wir in unserer Schulhund-AG und anderen Projekten der tiergestützten Pädagogik am Gymnasium Eringerfeld. Seit 2016 betreibt unsere Biologielehrerin Frau Kahl das Schulhund-Projekt an unserer Schule gemeinsam mit ihren Hunden Paddy und Robin, zwei cleveren Border Collie Jungs. Die Hunde leben in Frau Kahls Haushalt und sind an Zuverlässigkeit und Freundlichkeit kaum zu übertreffen, was sie in diesem Jahr auch bei der gemeinsamen Prüfung zum Therapiebegleithundeteam unter Beweis stellen werden. In der Schule dürfen die Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge gemeinsam von und mit den Hunden lernen, wie man mit anderen Lebewesen umgehen sollte und wie man einem ausgewachsenen Hund begegnet. Durch Frau Kahls Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Pädagogik können wir nicht nur die hundegestützten Projekte anbieten, sondern haben für AGs im Nachmittagsbereich auch ein Kleintier- und ein Hühnergehege in unserem Schulgarten angelegt, welche auch gern in den Pausen und Freistunden von unseren Schülerinnen und Schülern besucht werden. Unsere Hühner gehören zu einer Gruppe alter und vom Aussterben bedrohter Rassen, den friesischen Möwen, sodass wir als Schule durch deren Haltung nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler erfreuen, sondern auch zum Erhalt der Rasse beitragen. Die Pflege der Kleintiere obliegt einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen, die hier gemeinsam tätig werden können und sich an der frischen Luft bewegen. Unsere Aquaristik- und Terraristik-AGs, sowie die schuleigene Imkerei-AG runden unser tiergestütztes Angebot ab. Eine eigens durchgeführte Studie unterstützt die Ergebnisse anderer Untersuchungen und zeigt, dass die tiergestützte Pädagogik an unserer Schule: • die Schülerinnen und Schüler motiviert • die Kinder interessiert und auch für andere Inhalte interessierter macht • die Arbeitsatmosphäre im Klassenraum entspannt • zu rundum mehr Wohlbefinden bei den Schülerinnen und Schülern führt.
Klassenstufe
6. - 9. Klasse(Ehemalige sind auch herzlich eingeladen)
Zeit
Montag (7.-8. Stunde)Lehrer
Frau KahlSchauspiel-AG
Die Schauspiel-AG ist für SuS der 5. bis 8. Klasse gedacht und soll einen Schnupperkurs in das Fach Literatur der Oberstufe darstellen. Natürlich ist der Spaß am Spiel das vornehmliche Ziel. Wir fangen mit einfachen Sprechübungen und Bewegungsspielen an, um dann kurze Szenen nach vorgegebenen Themen wie z.B. der Fahrstuhl bleibt stecken, Omas 100. Geburtstag... zu entwickeln. Standbilder entwerfen und damit Geschichten erzählen ist nur eine weitere Möglichkeit und eine Technik, die auch in anderen Unterrichtsfächer angewendet wird. Was man hierbei lernen kann? • Die eigenen Gefühle auszudrücken und sich hierdurch auch in andere Menschen besser hinein versetzen zu können • Mut, vor anderen frei und verständlich zu sprechen • Selbstdistanz und Selbstreflexion • sich selbst und andere mit Humor zu nehmen, ohne zu verletzen • kreatives Denken und Schreiben als Ausdrucksform • kreativer und spielerischer Umgang mit digitalen Medien und Geräten
Klassenstufe
5. - 9. KlasseLehrer
Herr BadtkeAquaristik-AG
Im Gymnasium Eringerfeld gibt es neun Aquarien und Terrarien, welche einen lebendigen Biologie-Unterricht jenseits des Schulbuches möglich machen. Im Rahmen der Aquaristik-AG bieten sich interessierten Schülerinnen Einblicke in die Welt der Rosenkäfer, Samtschrecken, Fische, Krallenfrösche und Axolotl. Dabei soll Respekt vor Lebewesen aufgebaut werden. Darüber hinaus werden Erfahrungen in der Pflege von Tieren und Pflanzen, Artenkenntnisse sowie Grundlagenkenntnisse der Aquarientechnik und Wasserchemie angebahnt. Neben Artenkenntnissen werden ganz allgemeine praktische Kompetenzen, wie Umgang mit Pflanzen und wasserchemische Kenntnisse vermittelt.
Klassenstufe
5. - 9. KlasseLehrer
Herr SchwerdtWettbewerb-AG
Liebe junge
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler!
• Hast du neue Ideen oder möchtest du deine Traumprojekte verwirklichen?
• Willst du an nationalen und internationalen Wettbewerben teilnehmen?
• Möchtest du Spaß und wissenschaftlichen Erfolg zusammen erleben?
Dann bist du in dieser AG richtig.
Klassenstufe
5. - 9. Klasse (Oberstufe auch möglich)Zeit
Montag (7.-8. Stunde)Lehrer
Herr Dr. ÖzerLerncoaching-AG
In dieser AG sollen Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Stärken erkennen und präzise anwenden, sodass sie ihre Lernerfolge steigern können. Uns ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler ihr Selbstbewusstsein durch persönliche Lerncoaching Gespräche wiederaufbauen, sich schrittweise kleine Lernziele setzen und diese dann im Unterricht erreichen. Unser Ziel ist es, das sich unsere Schülerinnen und Schüler ihre personalisierten Lernstrategien erstellen und mit diesen dann ihren schulischen Erfolg sichern. Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler, die ein Jahr wiederholen oder versetzungsgefährdet sind, dieses Angebot unserer Schule nutzen, um sich wieder ein Selbstbewusstsein aufzubauen, welches sie zumeist aufgrund vieler Misserfolge eingeschränkt haben könnten. Hierzu werden einmal in der Woche Beratungsgespräche für die Schülerinnen und Schüler angeboten.