Oberstufe

Bündelungsgymnasium seit dem Schuljahr 2023/2024

Mit Beginn des Schuljahrs 2023/24 wurde das Gymnasium Eringerfeld nun doch eines der wenigen Bündelungsgymnasien in NRW.
Wir freuen uns über diese Möglichkeit!

Das Ministerium für Schule und Bildung (MSB) informiert folgendermaßen über die Bündelungsgymnasien: „Ab dem Schuljahr 2023/2024 wird an den meisten Gymnasien in Nordrhein-Westfalen infolge der Bildungsgangumstellung von G8 auf G9 in der gymnasialen Oberstufe drei Jahre lang eine aufwachsende Jahrgangstufe (Einführungsphase bis Q2) nicht zur Verfügung stehen. Die Schülerinnen und Schüler des G9-Bildungsgangs werden dann erstmals ein zusätzliches Schuljahr in der Sekundarstufe I (Klasse 10) absolvieren, sodass einmalig kein Jahrgang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe nachrückt. Gleichwohl wird es aber aufgrund von Schülerinnen und Schülern anderer Schulformen, die in die gymnasiale Oberstufe eintreten, sowie von Wiederholerinnen und Wiederholern des letzten G8-Jahrgangs einen Bedarf an gymnasialen Schulplätzen geben, zu dessen Abdeckung in allen Kreisen und kreisfreien Städten des Landes sogenannte „Bündelungsgymnasien“ außerplanmäßig eine entsprechende Jahrgangsstufe einrichten werden."

Nachfolgend eine Übersicht über das Fächerangebot der Kurse, die in der Oberstufe ab der EF bei uns angeboten werden (die Wahl der Schüler:innen entscheidet darüber, welche Kurse final eingerichtet werden können):

I. Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld:

Deutsch, Englisch, Spanisch (neueinsetzend), Türkisch (fortlaufend), Kunst

II. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:

Geschichte, Erdkunde, Erziehungswissenschaften (Pädagogik)

III.Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld:

Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik

IV. Ohne Zuordnung zu einem Aufgabenfeld

Philosophie, Sport, Vertiefungskurse in Deutsch, Englisch und Mathematik

-------------------------------------------------------------------------

Sobald Sie sich entschieden haben, die gymnasiale Oberstufe an unserem Gymnasium zu besuchen, sollten Sie Kontakt mit uns aufnehmen und sich beraten lassen.

Kontaktieren Sie bei Fragen gerne unsere Oberstufenkoordinatorin Frau Hildebrandt: d.hildebrandt@gymnasium-eringerfeld.de:

Die gymnasiale Oberstufe – Sekundarstufe II

Im Bereich der allgemeinbildenden Schulen setzt die gymnasiale Oberstufe die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Sekundarstufe I fort und erweitert sie.
Sie dauert drei Jahre und gliedert sich in:

  • EF        Einführungsphase
  • Q1       1. Jahr der Qualifikationsphase
  • Q2       2. Jahr der Qualifikationsphase

Die Oberstufe schließt mit der Abiturprüfung ab. Die rechtliche Grundlage für den Bildungsgang in der Sekundarstufe II bildet dabei die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt).

Die Allgemeine Hochschulreife (Zentralabitur)

Die Allgemeine Hochschulreife ist der höchste Schulabschluss, der nach erfolgreichem Durchlauf der gymnasialen Oberstufe mit der bestandenen Abiturprüfung vergeben wird und zum Studium an einer Hochschule befähigt. In der gymnasialen Oberstufe werden die Schülerinnen und Schüler in Prinzipien und Formen selbstständigen Arbeitens und in grundlegende wissenschaftspropädeutische Arbeits- und Erkenntnisweisen eingeführt, womit sie die allgemeine Studierfähigkeit erwerben.

Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland in allen Fachrichtungen.

Seit 2007 wird in NRW das Zentralabitur durchgeführt. Dies bedeutet, dass sowohl die Aufgabenstellungen für die schriftlichen Prüfungen als auch die entsprechenden Prüfungstermine an allen Gymnasien landesweit identisch sind.

Die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Schülerinnen und Schüler, die die gymnasiale Oberstufe verlassen, können bei entsprechenden Leistungen frühestens jedoch am Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase (Q1) den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. Mit Ausnahme von Bayern und Sachsen wird diese in allen anderen Bundesländern anerkannt.

Mittlerer Schulabschluss am Gymnasium

Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs erwerben den mittleren Schulabschluss mit der Versetzung in die Qualifikationsphase.

 

Einführungsphase (EF) - Start in die Oberstufe

Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe ist aufregend. Der vertraute Klassenverband wird verlassen und man muss sich in einer Jahrgangsstufe zurechtfinden. Neue Schülerinnen und Schüler von der Realschule oder von Extern kommen hinzu.
Der Unterricht findet im Kurssystem statt, so dass jeder Schüler/jede Schülerin in jedem Fach eine andere Kurszusammensetzung erlebt.
Unser Anliegen ist es, die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, sich in der Oberstufe zurechtzufinden und sie auf ihrem Weg zum Abitur nicht nur zu begleiten, sondern sie darauf vorzubereiten.
Mit der Kurswahl wird die Fächerbelegung für die gesamte Oberstufe festgelegt. Dies will gut überlegt sein. Eine gute Beratung entsprechend der individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und Schwerpunktsetzungen der Schülerinnen und Schüler einerseits und entsprechend des Fächerangebots der Schule andererseits ist von großer Bedeutung.

Besonderheiten:

  • Kurswahlen: 11 Kurse
  • Entscheidung über sprachlichen oder naturwissenschaftlichen Schwerpunkt
  • Vertiefungsfächer in Mathematik, Deutsch, Englisch
  • Anstatt Religion wird Philosophie unterrichtet
  • Kursabschlussnoten ergeben sich gleichwertig aus schriftlichen Arbeiten (Klausuren) und der „Sonstigen Mitarbeit“
  • Zentralklausuren in Deutsch und Mathematik im 2. Halbjahr

Anmeldung für die neue EF - auch für das SCHULJAHR 2025/2026

Vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Anmeldetermin mit dem Sekretariat  Tel.: 029 54 / 979 620

Bitte bringen Sie zur Anmeldung ab Februar 2025 folgende Unterlagen mit:

  • Geburtsurkunde
  • die letzten 3 Zeugnisse als beglaubigte Kopie
  • Bescheinigung über eine evtl. Sprachfeststellungsprüfung

Qualifikationsphase 1 (Q1) – jeder Punkt zählt

In der Qualifikationsphase erfolgt die Notengebung nicht mehr über die Noten 1-6, sondern in Form von Punkten 15-0. Die Punkte der Kursabschlussnoten zählen bereits ab der Q1.1 für die zur Zulassung zur Abiturprüfung notwendige Gesamtpunktzahl und gehen somit in die Abiturnote ein.

Die auf 10 Kurse festgelegte Kursbelegung zeichnet sich durch die Wahl zweier Leistungskurse und die verpflichtende Schriftlichkeit der vier geplanten Abiturfächer aus. Die Klausurpflicht besteht auf jeden Fall in Deutsch, Mathematik, allen Sprachen, einer Natur- und einer Gesellschaftswissenschaft.

In der Q1 ist eine selbständig verfasste, umfangreiche schriftliche Hausarbeit anzufertigen, die Facharbeit. Diese wissenschaftliche Arbeit entspricht beispielhaft der eingeforderten Wissenschaftspropädeutik und ersetzt somit eine Klausur.

Besonderheiten:

  • Punktesystem
  • Wahl zweier Leistungskurse (LK), jeweils fünfstündig,
  • Wahl von acht Grundkursen (GK), jeweils dreistündig
  • Facharbeit
  • Das Fach Literatur

 

Qualifikationsphase 2 (Q2) – Endspurt

In der Q2 wird endgültig festgelegt, welcher Grundkurs als drittes und somit schriftliches, und welches als viertes und somit als mündliches Abiturfach gelten soll. Die schriftlichen Prüfungsaufgaben der 1.-3. Abiturfächer werden zentral gestellt und sind für alle Schülerinnen und Schüler in NRW gleich. Auch werden die Klausuren in jedem Abiturfach am selben Tag geschrieben.

Die mündliche Prüfung im vierten Abiturfach dauert 20-30 Minuten und besteht aus zwei Teilen (Vortrag und Fachgespräch). Die Aufgaben werden dezentral von der jeweiligen Fachlehrkraft gestellt.

Alle Vorgaben, Termine und Dauer der Abiturprüfungen auch unter www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de

Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife ist an eine Gesamtqualifikation gebunden, die aus zwei Bereichen besteht:

Block I: Kursleistungen der Qualifikationsphase (200-600 Punkte)

Block II: Leistungen in der Abiturprüfung (100-300 Punkte)

In beiden Blöcken müssen mindestens 300 Punkte erreicht werden. Wer die Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung nicht erfüllt, muss die Q2 wiederholen. Wer dies bereits getan hat, muss die gymnasiale Oberstufe verlassen.

Weitere Informationen enthält das „Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation“ unter www.schulministerium.nrw.de

 

Unser Beratungsteam

Dem Beratungsteam der gymnasialen Oberstufe gehören die Oberstufenkoordinatorin und die Jahrgangsstufenleiter/innen-Teams der jeweiligen Jahrgänge EF, Q1 und Q2 an. Sie beraten die Schülerinnen und Schüler in allen Fragen der gymnasialen Oberstufe. Ein Jahrgangsstufenleiter-Team begleitet die Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs drei Jahre lang, vom Beginn der Jahrgangsstufe EF bis zum Abitur. 


Das aktuelle Oberstufen-Team am Gymnasium Eringerfeld stellt sich wie folgt dar:
Fr. Hildebrandt (Oberstufenkoordinatorin)
Fr. Heine-Kohnert, Herr Graßhoff, Herr Wöhrmann (Stufenleitung EF)
Hr. Olgun/Frau Spotowski (Stufenleitung Q2)
Hr. Biricik/Hr. Haberland (Stufenleitung Q1)

Überblick Oberstufe Gymnasium Eringerfeld

I. Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld
Deutsch Literatur Kunst
Englisch
Türkisch (fortgeführt)
Türkisch (neu)
Spanisch (neu)
II. Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld
Erdkunde Philosophie Pädagogik
Geschichte Sozialwissenschaft
III. Das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld
Mathematik Chemie Informatik
Biologie
Sport