Die Jahrgänge 7 bis 10
Der erfolgreiche Abschluss der Erprobungsstufe und der Eintritt in die Mittelstufe markieren den Weg zu mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler am Gymnasium. Das Gymnasium Eringerfeld ist im Schuljahr 2019/20, wie die meisten Gymnasien in NRW, zum „G9-Modell“ zurückgekehrt, also der neunjährigen Gymnasiallaufbahn (Klasse 5 bis 13), die wir inzwischen wieder durchgängig anbieten.
Besondere Merkmale der Mittelstufe (G9)
Schullaufbahnberatung und Hilfsangebote
Ansprechpartner der Schülerinnen und Schüler sind in erster Linie die Klassenlehrerinnen bzw. Klassenlehrer, die ihre Klasse in der Mittelstufe begleiten und die SchülerInnen und Eltern mit Hilfe des Koordinators der Mittelstufe (Herr Eikel) hinsichtlich der Schullaufbahn beraten. Die Klassenlehrer (in der Regel zwei pro Klasse) bilden mit dem Koordinator der Mittelstufe ein Team. Besonders die Elternsprechtage bieten SchülerInnen und Eltern bei Lernschwierigkeiten oder pädagogischen Problemen eine individuelle Beratung seitens des Mittelstufenteams.
Im Falle von Konflikten in der Klasse zwischen den Schülerinnen und Schülern kooperiert das Mittelstufenteam eng mit der schuleigenen Sozialpädagogin , der Streitschlichtung und der Anti-Mobbing-Beauftragten der Schule. Probleme sollen schnell erkannt und konstruktiv gelöst werden, um die engmaschige Betreuung aus der Erprobungsstufe weiterzuführen.
Wahlpflichtunterricht I ab Klasse 7 (zweite Fremdsprache):
Zum Ende der Klasse 6 entscheiden die Eltern mit ihren Kindern, welche zweite Fremdsprache (nach Englisch) gewählt wird. Zur Wahl stehen an unserer Schule Spanisch und Türkisch.
Wahlpflichtunterricht II ab Klasse 9
Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 wählen die Schülerinnen und Schüler an unserer Schule zwischen verschiedenen Fächern das Wahlpflichtfach, das dann in der Jahrgangsstufe 9 einsetzt. Zur Wahl steht neben dem Fach Naturwissenschaft, das eine Kombination aus Chemie, Biologie, Physik und vor allem Informatik abbildet, auch die Option des Faches Europa, wo es um gesellschaftlich/politische sowie geographische Zusammenhänge im aktuellen Kontext geht. Außerdem besteht die Möglichkeit einer dritten Fremdsprache: Latein. Im Wahlpflichtunterricht werden zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.
Lernstandserhebung/ VERA 8
Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 nehmen alle Schülerinnen und Schüler an zentral gestellten, NRW-weiten Tests (Zentrale Vergleichsarbeiten/ VERA 8) teil. Sie werden in Englisch, Deutsch und Mathematik geprüft. Diese Tests haben einen diagnostischen Charakter und werden nicht benotet. Nähere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Schulministeriums NRW.
Berufsorientierung
In der Mittelstufe absolvieren unsere SchülerInnen die ersten Module der Berufsfelderkundung im Rahmen des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). In den Jahrgangsstufen 8 und 9 werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fächer Praktische Philosophie, Politik und Deutsch auf die Reflexion eigener Neigungen und Interessen, Bewerbungsgespräche und das Abfassen von Bewerbungsschreiben vorbereitet. Die Module der Berufsfelderkundung außerhalb des Regelunterrichts werden von unserem StuBO-Team (Studien- und Berufsorientierung) gemeinsam mit dem Mittelstufenkoordinator organisiert und umfassen z. B. die Teilnahme am Girls/Boys-Day in Betrieben sowie die Potenzialanalyse zur Erfassung individueller Stärken und Neigungen in Jahrgang 8, oder das Kennenlernen verschiedener Betriebe in der näheren Umgebung Gesekes in Jahrgang 9 bzw. zweiwöchige Praktika.
Klasse 10 und Abschluss
Am Ende der Sekundarstufe I, im zweiten Halbjahr der 10. Klasse, finden landeseinheitliche zentrale Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt („ZP10“). Der Unterricht der gesamten Mittelstufe in den Hauptfächern bereitet bereits auf diese zentralen Prüfungen vor. Zusätzlich erhalten unsere Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht und in den Klassenlehrerstunden Beratungs- und Unterstützungsangebote vor den Prüfungen.
Mit erfolgreicher Versetzung am Ende der Klasse 10 wird der Mittlere Schulabschluss (MSA), die "Fachoberschulreife" als Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe vergeben. Im zweiten Halbjahr werden die Zehntklässler zudem durch mehrere Veranstaltungen über die Oberstufenfächerwahlen und den weiteren Verlauf der Schullaufbahn informiert.