An der RSE können folgende Abschlüsse erworben werden:
Am Ende der Klasse 6:
Abschluss der Erprobungsstufe mit der Entscheidung über die weitere Schullaufbahn (Realschule, Gymnasium oder Hauptschule)
Am Ende der Klasse 10:
Abschluss der Realschule durch
- schulische Leistungen in der Klasse 10 und zentrale schriftliche Prüfungen in Deutsch, Englisch, Mathematik
- ggf. zusätzliche mündliche Prüfungen in Deutsch, Englisch, Mathematik (wenn Vornote und schriftliche Prüfungsleistung voneinander abweichen)
- schulische Leistungen im 2. Hj. in den übrigen Fächern
Abschlussarten:
- Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
- Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk = Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
- berufsvorbereitende Unterrichtsthemen im Deutsch- und sozialwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 7
- Berufspraktikum in Klasse 9
- ab Schuljahr 2015/16: Wahlpflichtfach „Politik/Ökonomische Grundbildung“ (Stärkung der Berufsorientierung insbesondere für den „Dualen Bereich“, Stärkung der ökonomischen Kompetenz, Stärkung der Verbraucherbildung“)
Zwecks Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik finden Testläufe statt.
Dazu werden im Verlauf des Schuljahres 5-6 Termine angesetzt, die an Wochenenden und in den Ferien liegen.In Zusammenarbeit mit unserem Internat werden besondere Lernveranstaltungen durchgeführt. Dazu werden den Schülerinnen und Schülern für die Vorbereitung während der Herbstferien, Weihnachtsferien und Osterferien sowie an 4-5 Wochenendterminen Übungsmaterialien ausgehändigt, die gezielt auf benotete Testarbeiten vorbereiten. Diese Übungsmaterialien ergänzen bzw. vertiefen den Unterrichtsstoff. Sie beziehen sich auf die Prüfungsarbeiten der vorausgegangenen Jahre 2008-2015.
In den oben genannten Zeiträumen sollen die Schülerinnen und Schüler die ausgehändigten Übungsmaterialien selbständig bearbeiten. Auf der Grundlage dieser Übungsmaterialien finden dann im Anschluss an die Vorbereitungen die Testläufe statt.
Die jeweilige Arbeitszeit für die Testarbeiten entspricht den Arbeitszeiten der schriftlichen Abschlussprüfungen, so dass die Schülerinnen und Schüler auch lernen, nicht nur mit den inhaltlichen, sondern auch mit den zeitlichen Anforderungen umzugehen.
Nach erfolgter Korrektur und Bewertung werden die Testarbeiten in der Klasse in den Unterrichtsstunden noch einmal nach gearbeitet, um einen zusätzlichen Lerngewinn zu ermöglichen und dieVorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung zu intensivieren.