Schulbeginn: 8:05; Schulende 15:45
Freie Nachmittage am Mittwoch und Freitag
Die Schulräume sind mit interaktiven Whiteboards und WLAN ausgestattet. Durch den flexiblen Einsatz von Laptops werden die Schüler an die selbstständige Recherche und die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt herangeführt. Der ergänzende Einsatz von i-Pads beginnt im laufenden Schuljahr.
Die Nutzung von Ergänzungsstunden sowie Förderunterrichtsangeboten in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch ermöglicht in den Kernfächern mehr Zeit zum Lernen sowie zum individuellen Fördern und Fordern in kleinen Klassen und Kursen. Die Englischförderung wird durch bilingualen Geschichtsunterricht ergänzt.
Wir legen Wert auf eine familiäre Atmosphäre und kleine Klassen (Klassendurchschnitt derzeit 21 Schüler pro Klasse). Durch die überschaubare Anzahl von Schülern und Lehrkräften wird eine Schulgemeinschaft geschaffen, in der sich alle Beteiligten persönlich kennen. Wir wollen eine Schule sein, in der Niemand untergeht und Jeder fühlt, dass er oder sie einen Platz hat. Die unterrichtliche und fachliche Organisation stellt die Beziehung (Klassen-)Lehrer – Schüler in den Mittelpunkt.
Mithilfe individueller Förderung und besonderer Lernangebote haben wir in den vergangenen Jahren Abschluss- und Qualifikationsvermerke weit über Landesdurchschnitt erreicht. Die Berufsvorbereitung umfasst ein Praktikum in der Klasse 9, den Besuch von Ausbildungsmessen und die persönliche Beratung durch Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit.
Mit Orten wie unserer Schulbibliothek stellen wir Räume zur Leseförderung und zum jahrgangsstufenübergreifenden, persönlichen Austausch zur Verfügung. In den halbjährlichen Projekttagen wird klassenübergreifend, neigungsbezogen und bewertungsfrei an herausfordernden Themenstellungen gearbeitet.
Wir fühlen uns den Entwicklungszielen der Vereinten Nationen verpflichtet und führen regelmäßige Projekte und Aktionen im Bereich Umwelt, Kinderrechte und Gleichheit der Geschlechter durch.