1. Assembly 2025 am Gymnasium Eringerfeld

Juniorwahl am Gymnasium Eringerfeld
4. März 2025
Recherchetraining der 7a
7. März 2025

Am 27.02.2025 versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft des Gymnasiums Eringerfeld in der Sporthalle, um das Assembly abzuhalten. Ein Assembly ist eine Versammlung, welche den stressigen Schulalltag für wenige Stunden pausieren lässt und Platz schafft, um besonderes Engagement zu würdigen, Projekte und AGs vorzustellen und die Gemeinschaft zu fördern.

Das „Assembly-Team“ der Schülervertretung (SV) plante und führte das Assembly durch. Die Gruppe stellte den Ablauf zusammen und stand für Ideen und Programmpunkte zur Verfügung.

Das Programm dieser besonderen Versammlung belief sich auf drei Schulstunden und beinhaltete einige Ehrungen, Reden, Vorstellungen von verschiedenen Projekten und zwei Spielen.  Die beiden SchülersprecherInnen leiteten die Klassen und ihre Lehrkräfte durch die Veranstaltung und begannen mit motivierenden Worten bezüglich ihrer Schulzeit und was sie daraus für ihr weiteres Leben mitnehmen können.

Auch Herr Haberland ließ keine Möglichkeit aus, das Assembly mit guter Stimmung und Motivation einzuleiten, indem er alle Klassen nacheinander und auch die SV besonders begrüßte. Er rief die KlassensprecherInnen auf die Bühne, denn diese nutzen das Assembly, um sich und ihre verschiedenen Teams vorzustellen. Die SchülerInnen bekamen einen Überblick über die SV und wissen nun, wer ihre AnsprechpartnerInnen sind.

Auf dem Plan stand als nächstes unsere Sekretärin Frau Tölle, welche besondere Worte an die SchülerInnen des SSDs richtete, die dieses Jahr ihr Abitur machen werden. Diese Menschen leisteten in den letzten Jahren einen besonderen Beitrag und waren immer zur Stelle, wenn es einen sanitären Notfall gab. Sie waren und sind ein wichtiger Teil des Schulsanitätsdienstes und konnten somit einmal die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen.

Daraufhin folgte eine weitere Ehrung eines freiwilligen Teams, welches eine Bereicherung für die Schulen Eringerfeld ist. Die Sozialarbeiterin Frau Acar stellte das „Staff-Team“ und seine Mitglieder vor. SchülerInnen ab der 9. Klasse können sich dort beteiligen und verschiedene Projekte, wie die Feier des Weltkindertags, mitgestalten.

Das Assembly war im vollen Gange und es war Zeit für das erste Spiel. Es gab zwei „SpaßmoderatorInnen“, welche die Schulgemeinschaft durch die Spiele führten und diese leiteten nun das Rollbrett-Spiel ein. Das Spiel ging so, dass eine Person auf dem Rollbrett saß und eine weitere musste versuchen,  diese schnell an das Ziel zu ziehen.

Die Spiele brachten Abwechslung in die Veranstaltung und gaben einigen SchülerInnen die Möglichkeit, aktiv zu werden.

Das Programm führten dann die Medien-Scouts weiter, denn diese klärten über ihre Arbeit und Aufgaben in der Schule auf. Die drei Medien-Scouts aus der 8. Klasse sind wichtige Ansprechpartnerinnen, wenn es um mediale Probleme und Fragen geht.

Danach ehrte unsere Sportlehrerin Frau Hildebrandt die TeilnehmerInnen des Sporthelfer-Projekts und holt diese freudig auf die Bühne.

Herr Graßhoff nutzte vor dem nächsten Spiel noch die Möglichkeit, um einigen SchülerInnen der EF zu danken, da diese die Juniorwahl an unserer Schule mit organisiert und möglich gemacht haben. Er teilte den ZuschauerInnen zudem die Wahlergebnisse mit und richtete einen Appell über die Wichtigkeit des Wählens an die SchülerInnen.

Die SpaßmoderatorInnen kamen wieder auf die Bühne und spielten dann mit Lehrkräften und SchülerInnen Dosenwerfen. An den Dosen klebten lustige Bilder des Schulpersonals.

Die letzten drei Auftritte standen kurz bevor. Der stellvertretende Schulleiter Herr Eikel war froh, mal die gesamte Schülerschaft auf einmal anzutreffen und hatte ein paar wichtige Worte parat. Seine Rede enthielt Themen, wie die Renovierung der Schultoiletten, was es heißt eigenverantwortlich zu lernen und die Regel des Handyverbots.

Das Event neigte sich dem Ende und passend dazu würdigten Herr Olgun und Frau Spotowski die diesjährige Abschlussklasse. Die AbiturientInnen kamen nach vorne und die Schulgemeinschaft nutzte all ihre Kraft, um der Q2 einen großen Applaus zu schenken. Die LehrerInnen widmeten ihnen wichtige und motivierende Worte und auch ein paar SchülerInnen kamen zu Wort.

Damit endete das  Assembly und alle Klassen verließen geordnet die Sporthalle. Es war eine tolle Möglichkeit, um als Gemeinschaft, klassenübergreifend zusammenzukommen und gemeinsam zu wachsen.

(Wir danken Hanna, Klasse 10a, für diesen Artikel)